Virtuelle Assistenz Hamburg - Dreiklangmodell - Nachhaltigkeit

Grafik von Schnittmengen-/Dreiklangmodell – eigene Darstellung in Anlehnung an Eric Günzel, Grüne Logistik (2018), S 37 

Wiki

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Die UMWELT schützen.
ERNEUERBARE Energien nutzen.
NACHHALTIG handeln, ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH und SOZIAL.
RECYCELN, Ressourcen schonen, RESSOURCENWEFFIZIENT handeln.
Heutige und zukünftige GENERATIONEN sichern.

Alle vorangegangenen Begriffe stehen heute wirtschaftlich, ebenso wie politisch ganz oben in den aktuellen Debatten.

„Die Menschheit hat die Fähigkeit, die Entwicklung nachhaltig zu gestalten, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
(A/42/427. Unsere gemeinsame Zukunft: Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987, Von einer Erde zu einer Welt, I.3. Nachhaltige Entwicklung)

Das Zitat umschreibt den Begriff Nachhaltigkeit treffend und nimmt die jetzige Generation in die Verantwortung ihr Tun und Handeln zu überdenken und entsprechend neu auszurichten.

Der Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung oder auch als Brundtland-Bericht bekannt, wurde seit den 1980er Jahren richtungsweisend für eine stabile und nachhaltige Entwicklung in ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereichen und zur Handlungsempfehlung in der Politik und Wirtschaft.

Somit sollte sich jede handlungsberechtigte Person im Klaren sein, dass eine Aneignung, zumindest von Grundwissen zu diesem Thema unumgänglich ist.

Verschafft man sich eine Übersicht über die Dimensionen der Nachhaltigkeit, ist dies ein guter Anfang.
Es gibt 3 Dimensionen. Diese werden Nachhaltigkeitsdimensionen oder auch Zieldimensionen genannt.

Die Dimensionen gibt es in 3 unterschiedlichen Modellen, das bedeutendste ist das oben abgebildete Schnittmengen-/Dreiklangmodell, da es die Zieldimensionen verbunden in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten und nicht einzeln darstellt. 

So wird sichergestellt, dass die Interessen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte berücksichtigt werden. 

Ökologische Dimension 

Die ökologische Dimension definiert sich durch die Menge genutzter natürlicher Rohstoffe, die im selben Maße wieder nachwachsen bzw. sich regenerieren. Dieser Gedanke des nachhaltigen Handeln stammt aus der Forstwirtschaft. 

Ökonomische Dimension 

Die ökonomische Dimension ist aus wirtschaftlicher Sicht auf Umsicht bedacht und verzichtet auf verschwenderisches Handeln. Sie basiert auf vorausschauender Planung und Zuverlässigkeit. 

Soziale Dimension 

Die soziale Dimension beachtet interkulturelle sowie generationsübergreifende, gesellschaftliche Interessen. Der Fokus liegt auf deeskalierendem Handeln und gerechten Problemlösungen. 

Im vorangegangenen Bericht über Effektivität und Effizienz wurde ebenfalls die Wechselwirkung beider Begrifflichkeiten verdeutlicht. 

Deutlich wurde ebenfalls, dass bei der Effizienz und allgemein in der unternehmerischen Projektplanung der Fokus nicht nur auf der Wirtschaftlichkeit liegen darf. 

Handelt man rein effizient, um lediglich die Wirtschaftlichkeit zu steigern, so werden die übrigen, eben beschriebenen Dimensionen oder auch Aspekte genannt, außenvor gelassen und die Wechselwirkung nimmt eine negative Richtung ein. 

Krisen entstehen im ökologischen Bereich, 

Beispielweise wurden und werden immer noch Gewässer durch ungefilterte Flüssigkeiten verschmutzt, die durch outgesourcte Produktionsstätten in Ländern mit niedrigen Umweltstandards den Gewässern zugeführt werden. 

(FAZ.NET, verschmutzte Gewässer aus der Luft betrachtet, 02.04.2021)

Ebenso ist die Klimakrise auf rücksichtsloses wirtschaftliches Handeln zurückzuführen. 

(WELTHUNGERHILFE.DE, der anthropogene Klimawandel, aus Klimawandel – Ursachen und Folgen, abgerufen am 25.09.2022)

Krisen entstehen im sozialen Bereich, 

Wie zum Beispiel durch die ausbeuterische Bezahlung und schlechte Arbeitsbedingungen von Produktionshelfern und Erntehelfern, was zur steigenden sozialen Ungerechtigkeiten führt. 

(CAFCAF.DE, Keffeeanbau-Ernte, Kaffee-Erntehelfer, 2020)

Um Krisen bestmöglich zu vermeiden und das Leben künftiger Generationen zu ermöglichen ist konsequentes, rücksichtsvolles und nachhaltiges Handeln für jeden unumgänglich. 

 

Quellennachweis: 

GÜNZEL, Eric. Grüne Logistik: der Trend zur Umweltorientierung und die damit eingehenden Herausforderungen an die Verkehrsträger in der Transportlogistik. 2018, S 31-46). 

Internetquellen:

http://www.un-documents.net/ocf-ov.htm#I.3 (abrufbar am 25.09.2022) 

https://www.faz.net/aktuell/fotografie/verschmutzte-gewaesser-aus-der-luft-betrachtet-fotoreportage-17259156.html#void (abrufbar am 25.09.2022) 

https://www.cafcaf.de/kaffeeanbau-ernte/kaffee-erntehelfer/ (abrufbar am 25.09.2022) 

https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/?wc=DGGRAN1000&gclid=CjwKCAjw-L-ZBhB4EiwA76YzOR3avv-o0X-GKnSLyxZkohae4pNooGYpwbcBKbNmTAQbn0zffHyrfhoCrs4QAvD_BwE#c17620 (abrufbar am 25.09.2022)