virtuelle Assistenz hamburg logistik

Wiki

Logistik

Die Logistik umfasst die Organisation, Steuerung, Koordination, Durchführung und Dokumentation von Informations-, Finanz- und Güterflüssen.

Der Begriff Logistik leitet sich ursprünglich aus dem Altgriechischen „logistike“ ab und bedeutet „Praktische Rechenkunst“.
„Logistics“ im Englischen beutetet ins Deutsche übersetzt „Nachschubwesen“.
Im militärischen Bereich wurde der Begriff ursprünglich verwendet.
Mit gezielter Planung sollte für ausreichend Nachschub und Verpflegung für die Streitkräfte gesorgt werden.
Teilweise mussten Waffen- und Lebensmittellager errichtet werden.

Doch Logistik begann sich bereits mit den Anfängen des frühesten Handels zu entfalten.
Am Anfang gab es die Beförderung diverser Waren per Rad, später die Beförderung von größeren Mengen an Gütern durch den stetig wachsenden Handel.
Beginnend zwischen diversen Dörfern und Provinzen wurden Tauschgeschäfte getätigt,
später entwickelte sich der Handel ebenso auf regional übergreifender Ebene.
Zahlungsmittel wurden eingeführt, Zölle wurden erhoben.
Mit der Eroberung der Weltmeere und der Kolonialisierung kamen der Handel und mit dem Handel die Logistik auf die nächste Ebene.
Neue Handelswege taten sich auf. Massen an Waren wurden per See transportiert.
Gewürze aus Indien und der Türkei, Seide und Stoffe aus Asien kamen über die Seidenstraße nach Europa.
Metalle, Diamanten und Gold aus allen Ländern der Welt wurden verschifft.

Kartoffeln, Tomaten und anderes diverses Obst und Gemüse wurden importiert und teilweise kultiviert.
Frischelogistik war seit jeher besonderen Anforderungen ausgesetzt.
Mit dem Aufkommen und der Verbesserung der Elektrizität, hielt ebenso die Industrialisierung und somit die Massenproduktion Einzug.
Mit der Erfindung von Kühlsystemen konnten schließlich frische und tiefgekühlte Nahrung und Medizin zuverlässiger transportiert werden.
Durch die Erfindung des Flugzeugs konnten seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts planmäßig gesteuerte Luftverkehre durchgeführt werden.
Von Beginn an und somit mit jedem errungenen Meilenstein in der Menschheitsgeschichte, beispielsweise von dem Bau der Pyramiden, der Chinesischen Mauer, der Entstehung der Seidenstraße, dem wachsenden Handel, der Einführung einheitlicher Finanzsysteme, der Industrialisierung, der Erfindung und Optimierung von Transportmittel zu Land, zu See und zu Luft, ist die Logistik ein stetiger Begleiter. Logistik stand lange nicht im Fokus und wurde, wenn überhaupt, als notwendige Nebensächlichkeit betrachtet.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Logistikbegriff fest in die Wirtschaft übernommen und entwickelte sich zu Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten.
Ganze Berufszweige und Studiengänge entwickelten sich daraus und optimieren die Prozesse seit jeher.
Logistik wurde so zu einer fachlichen Disziplin und gewann zunehmend an wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interesse (Jahns und Schüffler, 2008).

Es gibt reine Logistikunternehmen, welche sich ausschließlich mit dem Transport, der Lagerung und dem Umschlag befassen. Jedoch finden logistische Prozesse ebenso branchenübergreifend statt und fungieren als Schnittstelle, beispielsweise in Produktionsstätten und Handelsunternehmen und treten somit im Hintergrund auf.

Quellenverzeichnis:

JAHNS, Christopher; SCHÜFFLER, Christine. Logistik: Von der Seidenstraße bis heute. Springer-Verlag, 2008.
MUELLER-GOLDINGEN, Christian. Zur Geschichte und Systematik des Begriffs“ Logistik“. 2009.